Keine Wahlunterlagen?

Kein Problem!
Einfach in eurer Kommune nach Ersatzunterlagen fragen.
Ausweis einstecken und im Bürgerbüro oder Einwohnermeldeamt melden.
Dort gibt es Ersatzunterlagen für jeden gemeldeten Bürger.

Wichtig! Die Unterlagen gibt es nur noch bis Freitag, den 06.12. !!!

WDR Lokalzeit – Stadtgespräch 12. Dezember

Der Tag nach dem Bürgerentscheid
Wird der Reichswald in Kleve bald Nationalpark

DO 12. Dezember, 20.03–21.00 Uhr
Aula der Gesamtschule am Forstgarten
Eichenallee 1
47533 Kleve

Einlass: ab 19.15 Uhr
Eintritt frei
Live auf WDR 5

Erstmals konnten die Wählerinnen und Wähler im gesamten Kreis Kleve über ein bedeutendes Vorhaben abstimmen: Wollen sie aus dem Reichswald — neben dem in der Eifel - einen zweiten Nationalpark in NRW machen oder nicht? Gegner halten die Fläche für viel zu klein. Deshalb befürchten Landwirte, dass ein möglicher Nationalpark künftig vergrößert werden könnte und sie Land abgeben sollen.

Forstwirte und Jäger seien in ihren Aktivitäten eingeschränkt, ebenso Hundehalter und Reiter. Und die Kommunen hätten wenig Mitsprache bei der Entwicklung, heißt es. Diese Bedenken teilen die Befürworter nicht. Sie finden vielmehr, ein Nationalpark trage zu Umwelt- und Naturschutz bei und sorge für mehr Biodiversität. Zudem könne er für die Region zum Touristenmagnet werden. Was würde ein Nationalpark für die Region bedeuten? Was gab es für Reaktionen auf den Bürgerentscheid? Wie geht es nach der Entscheidung im Kreis Kleve weiter?

INGRID VAN GEMMEREN 1 INITIATIVE „INTERNATIONALPARK REICHSWALD"

ANNETTE HANS/ „UNSER REICHSWALD E.V."

HANNS-KARL GANSER/ „UNSER REICHSWALD E.V.",

EHEMALIGER KLEVER FORSTAMTSLEITER

PROF. DR.-ING. DIETWALD GRUEHN, LEHRSTUHL LANDSCHAFTSÖKOLOGIE

UND LANDSCHAFTSPLANUNG, TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND

MODERATION: JUDITH SCHULTE-LOH UND MARVIN HOFFMANN